Literatur

Publikationen des ARSnova-Projektteams

  1. Adam, C., Kamutzki, D. & Quibeldey-Cirkel, K. (2019).
    ARSnova.cards: How to Sustainably Promote Mobile Learning with a Flashcard App.
    In: L. Gómez Chova, A. López Martínez & I. Candel Torres (Hrsg.),
    11th International Conference on Education and New Learning Technologies. EDULEARN19 Proceedings (S. 2067-2077).
    Palma de Mallorca: IATED.
  2. Quibeldey-Cirkel K. (2018).
    Lehren und Lernen mit Audience Response Systemen.
    In: de Witt C., Gloerfeld C. (Hrsg.) Handbuch Mobile Learning (S. 809-839).
    Springer VS, Wiesbaden.
  3. Quibeldey-Cirkel, K., Heiny, J. & Thelen, C. (2018).
    Against Academic Procrastination: Pedagogical Apps to Implement Distributed Learning in Course Design.
    In E. Langran & J. Borup (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (pp. 1617-1622).
    Washington, D.C., United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
    https://www.learntechlib.org/pv/182756/
  4. Quibeldey-Cirkel, K. (2018).
    Digital gegen das Bulimie-Lernen: Quizzen im Hörsaal und zu Hause, Podcasts für unterwegs.
    In: Hochschulforum Digitalisierung. HFD Winter School E-Book. Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten. Version 2.
    Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. (S. 91-98).
  5. Fullarton, C. M., Hoeck, T. W. & Quibeldey-Cirkel, K. (2017).
    arsnova.click: App für Live-Quizze im MINT-Unterricht. (Abstract).
    Christoph Igel, Carsten Ullrich & Martin Wessner (Hrsg.), Bildungsräume : DeLFI 2017 – die 15. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik : 5. bis 8. September 2017, Chemnitz, Deutschland.
    Bonn : Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 389-390).
  6. Gerhardt, D., Käsler, T., Sutter, H. & Quibeldey-Cirkel, K. (2017).
    Strategien für die Bereitstellung eines skalierbaren Audience-Response-Systems: Vom ARS-Router bis zum Cloud-Deployment.
    In: Gemeinsame Europäische Konferenz der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).
    Carsten Ullrich, Martin Wessner (Eds.): Proceedings of DeLFI and GMW Workshops 2017.
    Chemnitz, Germany, September 5, 2017.
  7. Quibeldey-Cirkel, K., Fullarton, C. M. & Hoeck, T. W. (2017).
    arsnova.click: a Game-based Audience-Response System for STEM Courses.
    In: L. Gómez Chova, A. López Martínez & I. Candel Torres (Hrsg.),
    9th International Conference on Education and New Learning Technologies. EDULEARN17 Proceedings (S. 8107-8111).
    Barcelona: IATED.
  8. Quibeldey-Cirkel, K. (2016).
    Lernwiderstände sichtbar machen mit dem Audience Response System ARSnova.
    In: T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Wi(e)derstände: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 183-198).
    Reihe fraMediale. Bd. 5. München: kopaed.
  9. Quibeldey-Cirkel, K. (2016).
    Einsatzoptionen des Audience-Response-Systems ARSnova in den ICM-Phasen Vorbereitung und Präsenz.
    In J. Haag & C. F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Das Inverted Classroom Modell: Begleitband zur 5. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2016 (S. 109-115).
    St. Pölten: FH St. Pölten.
  10. Fullarton, C. & Quibeldey-Cirkel, K. (2017).
    arsnova.click – die spielbasierte Quiz-App für MINT.
    Handout zu den EDU|days 2017 an der Donau-Universität Krems.
    Gießen: THM.
  11. Quibeldey-Cirkel, K. & Fullarton, C. (2016).
    UX-Evaluation mit Online-Fragebögen am Beispiel „Kahoot!“ vs. „arsnova.click“.
    Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria) 4, 19-22.
  12. Gerhardt, D., Kammer, J., Knapp, D., Quibeldey-Cirkel, K., Thelen, C. & Volkmer, P. C. (2013).
    ARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction.
    In A. Breiter & C. Rensing (Hrsg.), DeLFI 2013: Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (S. 297-300),
    Reihe: Lecture Notes in Informatics (LNI), P-218. Bonn: Köllen.

Präsentationen zum ARSnova-Projekt

  • „ARSnova: Lernen wird sichtbar“ (24.02.2016)

  • „ARSnova@CeBIT“ (18.03.2016)

  • Workshop „arsnova.click: spielbasierte Quiz-App für den Hörsaal“ am Tag der Hochschuldidaktik der THM in Friedberg (30.03.2017)

Zitieren der ARSnova-Projekte

Wenn Sie in Ihren Publikationen auf Software aus den Open-Source-Projekten ARSnova verweisen, zitieren Sie diese bitte wie folgt:

  1. ARSnova-Team der TH Mittelhessen (2017). Frontend arsnova.app (Version 2.5.0) [Mobile Application Software]. https://github.com/thm-projects/arsnova-mobile.
  2. ARSnova-Team der TH Mittelhessen (2017). Backend arsnova.app (Version 2.5.0) [Mobile Application Software]. https://github.com/thm-projects/arsnova-backend.
    Hinweis: Die Versionsnummer von Frontend und Backend finden Sie in der App mit dem Link „System“ in der Fußzeile.
  3. ARSnova-Team der TH Mittelhessen (2017). arsnova.click (Version 2.0) [Mobile Application Software]. https://github.com/thm-projects/arsnova.click.
    Hinweis: Die Versionsnummer von arsnova.click ist die letzte, die auf GitHub unter Releases angezeigt wird.
  4. ARSnova-Team der TH Mittelhessen (2017). Microsoft Office PowerPoint Add-in für arsnova.app und arsnova.click (Version 1.0 Beta) [Mobile Application Software]. https://github.com/thm-projects/arsnova-ppt-integration.

Evaluationsprojekte zum Einsatz von ARSnova in der Lehre

  1. Gröblinger, O., Kopp, M. & Hoffmann, B. (2016). Audience Re­sponse Systems as an instrument of quality assurance in academic teaching. In Proceedings of the 10th Annual International Technology, Education and Development Conference (INTED 2016), Valencia (S. 3473–3482).
  2. Jäger K. & Atkins, K. (2015). Audience Response Systeme: Motivation, Lernstandsüberprüfung und Feedback im Inverted Classroom. In J. Handke & E.-M. Großkurth, The Inverted Classroom Model. Konferenzband zur 4. ICM Fachtagung in Marburg 2015 (S. 45-56). München: Oldenbourg.
  3. Peez, G. & Camuka, A. (2015b). Das macht auf jeden Fall die Stunde spannender…: Strukturmerkmale eines Audience Response Systems und dessen Nutzungsakzeptanz im Hörsaal. medienimpulse-online – Beiträge zur Medienpädagogik.
  4. Peez, G. & Camuka, A. (2015a). Mit einer „WebApp“ Kinder-und Jugendzeichnungen gemeinsam erkunden. BDK-Mitteilungen, 2, 25-28.
  5. Peez, G. & Camuka, A. (2014). Einsatz eines „Audience Response Systems“ in der Hochschullehre – Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal. medienimpulse-online – Beiträge zur Medienpädagogik.
  6. Borromeo Ferri, R. & Hagena, M. (2013). M@thWithApps – stärkere kognitive Aktivierung mittels neuer Medien in der Lehramtsfachausbildung Mathematik !?. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 164-167). Münster: WTM-Verlag.

Vergleichende Studien über Audience-Response-Systeme

  1. ELAN e. V. (2016). Funktionsumfang ausgewählter ARS-Systeme.
  2. Brandhofer, G. (2015). Audience-Response-Systeme.
  3. Frenger, R., Bernhardt, S. (2015). Abschlussbericht Audience-Response-Systeme an der JLU.

Dissertationen und Examensarbeiten zu Konzeption, Entwicklung und Evaluation von Audience-Response-Systemen mit Bezügen zu ARSnova

  1. Schindler, P. (2020). Untersuchungen zu kognitiven und affektiven Aspekten des Einsatzes eines Student Response Systems im Chemieunterricht. Dissertation. Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg.
  2. Hara, T. C. (2016). Analyses on tech-enhanced and anonymous Peer Discussion as well as anonymous Control Facilities for tech-enhanced Learning. Dissertation, TU Dresden.
  3. Koll van, S. (2015). Webbasiertes Feedback in der Hochschullehre. Dissertation, Universität zu Köln.
  4. Krauss León, C. (2016). Interaktion: Live-Feedback-Systeme und Evaluationstools in Vorlesungen. Master-Thesis, TU Dresden.
  5. Weiger, M. (2016). Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Beantwortung studienbegleitender Fragen. Bachelor-Thesis, Universität Ulm.
  6. March, H. (2015). Webbasierte Classroom Response Systeme (CRS) im Physik-und Chemieunterricht. Bachelor-Thesis, Pädagogische Hochschule Steiermark.