„Sieger der Herzen“: Platz 3 für ARSnova

HP0010

Anlässlich der Jubiläumstagung von e-teaching.org wurde ein Projektwettbewerb zum Thema „Zukunft des Lernens“ ausgetragen. Im Science-Slam-Format hatte jedes Projekt drei Minuten, um das Publikum zu überzeugen:

Die zwölf ganz unterschiedlichen Projekte zeigen, welche vielfältigen und kreativen Ideen zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen entwickelt und umgesetzt werden. Dabei sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • ARSnova ( TH Mittelhessen)
  • Aufgabenbörse (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
  • Content App (nicht nur) für Mediziner (Universität Ulm)
  • eTutoring (Ruhr-Universität Bochum)
  • Informationsmanagement für Lernende (Universität Bamberg)
  • Intelligent-adaptive Lernsysteme in der Medizin und der Mathematik (CeLTech / Saarland)
  • Interkulturelles Mentoring (Folkwang Universität der Künste, Essen)
  • Kollaborativ erstellte Online-Publikationen von Studierenden (Universität Freiburg)
  • Kooperatives Lernen in 3-D-Welten (HDU Deggendorf)
  • L3T 2.0 – die L3T-Camps (TU Graz, Salzburg Research und deutsche Partnerhochschulen)
  • Multimodale Lernumgebungen in der Smart Factory (CeLTech / Saarland)
  • Studienbegleitende ePortfolios (Universität Bremen)

Alle Poster haben wir abfotografiert und können hier bestaunt werden.

Gewonnen hat das Projekt „L3T 2.0 – die L3T-Camps“, herzlichen Glückwunsch!

Da Hessen über das httc e.V. Darmstadt auch ein L3T-2.0-Camp ausrichtet, haben wir quasi ein bisschen mitgewonnen. 😉

Hier die Prezi unseres Beitrags (ohne triumphale Hintergrundmusik):

ARSnova und der MOOC „Web-Engineering“

Das ARSnova-Entwicklerteam beteiligt sich am internationalen Förderwettbewerb zur Erstellung von Massive Open Online Courses (MOOC) des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Berliner Start-ups „iversity“:

„Rund 250 Konzepte für innovative Online-Lehrveranstaltungen stehen jetzt zur Wahl: Bis zum 22. Mai 2013 können alle Internetnutzer ihr Votum für die Kurse abgeben, die für sie besonders interessant und wegweisend sind. Von Urban Design über Wirtschaftsethik bis Web-Engineering ist alles dabei, sogar ein Kurs gegen Aufschieberitis. Jedes Konzept präsentiert sich mit einem kurzen Video.”

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft


In unserem Konzept für einen Online-Kurs Web-Engineering spielt ARSnova eine zentrale Rolle als Online-Lerngegenstand und natürlich als Feedback- und Umfrage-Tool.

Mit dem Förderpreis wollen wir ARSnova zum MOOC-Tool erweitern sowie Lehrvideos, Screencasts, Animationen etc. für Inhalte des Kurses konzipieren und als Open Source bzw. unter einer Creative-Commons-Lizenz der Welt anbieten. Die Lehr- und Lernmaterialien werden modular erstellt, sodass sie auch einzeln in anderen Informatik-Kursen genutzt werden können.

Damit das wahr wird, bittet das ARSnova-Team um Deine Stimme:

  1. Kandidatenseite unseres MOOCs „Web-Engineering“ besuchen: http://www.moocfellowship.org/submissions/web-engineering
  2. Den grünen Button „Abstimmen“ klicken
  3. Unverbindlich per E-Mail- oder Facebook-Konto registrieren
  4. Weitererzählen via Twitter und „Like“

Danke!

Wir sind auf der WDC 2013!

Logo_WDC_2013

Unser Beitrag über die Neu-Implementierung von ARSnova wurde akzeptiert:

Günther Jauch im Hörsaal oder: Implementierung des Echtzeit-Feedback-Systems ARSnova

Zusammenfassung des Beitrags:

Abstimmungssysteme à la Günther Jauch ermöglichen Feedback und Interaktion selbst in größten Lehrveranstaltungen. ARSnova ist dank HTML5 ein modernes und cross-browser-fähiges Echtzeit-Feedback-System, das als kostenlose Web-App Studierenden wie Lehrenden zur Verfügung steht.

Die verwendete Client-Server-Architektur wurde für den Betrieb in instabilen WLANs und langsamen mobilen Verbindungen optimiert. Sie entstand, nachdem sich eine erste Implementierung als JavaScript-RIA nicht als flexibel genug erwies, wodurch eine Neuentwicklung samt Migration des Produktivsystems nötig wurde.

ARSnova wird bereits von zahlreichen Universitäten und Hochschulen produktiv eingesetzt. Der Vortrag soll zum einen die Architektur von ARSnova und die Vorgehensweise bei der Migration bei gleichzeitiger Verwendung eines Continuous-Deployment-Prozesses aufzeigen. Zum anderen soll ARSnova während des Vortrags von allen Zuhörerinnen und Zuhörern als Echtzeit-Feedback-System verwendet werden können.

Wir freuen uns auf den Sommer am 24.-27. Juni in Nürnberg.

Evaluation von ARSnova in der Lehre

Evaluations-Icon

Große Umfrage zum Einsatz von ARSnova in der Lehre

Wenn Sie das Feedback- und Abstimmungssystem ARSnova in Ihrer Lehre eingesetzt haben oder Sie Zuhörer/in in einer Veranstaltung waren, in der ARSnova eingesetzt wurde, dann gehören Sie zur Zielgruppe unserer Umfrage.

Auf der Blog-Seite „Feedback finden Sie die Session-ID und die Details der Teilnahme. Die Antwortstatistik ist online einsehbar.

Das ARSnova-Entwicklungsteam freut sich auf Ihre Teilnahme und wird gemäß den Ergebnissen ARSnova optimieren.

ARSnova-Connector für Moodle und Stud.IP

Über den ARSnova-Connector können Lehrende mit nur einem Klick eine ARSnova-Session zu einem Moodle- oder Stud.IP-Kurs anlegen. Meldet sich die Lehrperson über ihr Uni-Konto an, wird ihr beim Erstellen einer neuen Session eine Liste ihrer aktuellen Moodle- bzw. Stud.IP-Kurse angezeigt. Mit der Auswahl eines Kurses wird eine ARSnova-Session mit gleichem Namen erzeugt. Die Zuhörer/innen erkennen eine Session, die auf diesem Weg angelegt wurde, am Moodle- bzw. Stud.IP-Icon. Nur Teilnehmer/innen des ausgewählten Kurses haben Zugang zur Session.

Die Vorteile eines kursbezogenen Session-Zugangs:

  • Exklusivität: adressscharfe Zielgruppe für Abstimmungen, Befragungen und Lehrevaluationen (Hörsäle sind hochschulöffentlich; ob sich das Auditorium nur aus Kursteilnehmenden zusammensetzt, ist nicht gewährleistet)
  • Rechtssicherheit: die Präsentation von urheberrechtlich geschützten Inhalten im Fragetext oder in Antwortoptionen (Bilder, Diagramme) einer ARSnova-Session ist in der Hochschullehre nur dann zulässig, wenn der Nutzerkreis auf die Teilnehmer/innen eines Kurses beschränkt ist
  • Einfachheit: das Bekanntmachen und Handling der 8-stelligen Session-ID entfällt; sowohl Dozent/in als auch Zuhörer/innen wählen eine Session per Mausklick