vom geschätzten Kollegen Malte Persike:
Auch wenn er (noch) nicht unser ARSnova verwendet, vermittelt sein Video einige wichtige Praxis-Erkenntnisse: So lassen sich grundsätzlich drei Kategorien von ARS-Fragen unterscheiden:
- Wissensfragen (klassisch Multiple Choice)
- Kompetenzfragen (lösen eine Handlung der Studierenden aus, z. B. das Lösen einer Physik- oder Matheaufgabe)
- Branching-Fragen (spannend, da die Studierenden den inhaltlichen Verlauf der Veranstaltung aktiv mitbestimmen können)
Des Weiteren die Erfahrung, dass der ARS-Einsatz alle 15-20 Minuten zu einer Rhythmisierung (Taktung) der Vorlesung in Sinneinheiten führt.
Und zuletzt noch ein didaktisches Bonbon bei der Live-Auswertung einer ARS-Befragung, die 75|25-Regel: Richtige Antwortoptionen, die von weniger als 75 % der Zuhörenden als richtig erkannt wurden, und falsche Antwortoptionen, die von mehr als 25 % fälschlicherweise als richtig markiert wurden, sollten noch einmal aufgegriffen und erläutert werden. Diese Regel sollten wir in ARSnova-Antwortdiagrammen visualisieren: eine horizontale Linie bei 75 % und eine bei 25 %. Dazu noch eine optische Hervorhebung derjenigen Antwortoptionen und -balken, die nach der 75|25-Regel noch einmal besprochen werden sollten.
Malte Persike hat alles Wichtige zu Audience-Response-Systemen in der Lehre im E-Book „HFD Winter School“ (S. 62-67) zusammengefasst: