ARSnova im Beamer-Modus

Es gibt ein weiteres Novum zu verkünden: ARSnova ist die erste Präsentationssoftware, die eine optimierte Lesbarkeit für die Hörsaal-Projektion bietet: den Beamer-Modus.

Ein Klick auf den Button „Fragen präsentieren“ bewirkt automatisch:

  • Umschalten in den Vollbildmodus des Browsers
  • Wechsel in die für Projektionen optimal lesbare Schrift Verdana
  • Textskalierung auf 130 % ohne Vergrößerung der Bedienelemente
  • maximaler Kontrast der Schriftfarbe
  • Ausblenden aller für die Präsentation von Fragen, Antworten und Statistiken nicht benötigter Bedienelemente

scale

Beim Verlassen der Präsentation oder Klick auf das Beamer-Icon unten rechts wird automatisch der Beamer-Modus zurückgesetzt.

Lehrende, die ARSnova zur Unterstützung der Inverted-Classroom-Methode einsetzen, werden den Beamer-Modus lieben, denn es ist meist ARSnova, was 90 Minuten lang während  der Peer-Instruction-Diskussionen projiziert wird, PowerPoint war gestern.

ARSnova auf der „Wissensgemeinschaften 2015“

Das Arsnova-Team freut sich, sein aktuelles Release mit den neuen Highlights Zwei-Runden-Abstimmung und Beamer-Optimierung an der TU Dresden vorstellen zu dürfen:

Wissensgemeinschaften 2015, Tag 2 – 26. Juni 2015, 9:30-11:00 Uhr

Kommen Sie zur Demo!


Aufzeichnung online

Session:  Feedback, Austausch, Ideenfindung

ARSnova Kurzvorstellung und Anwendungsdemonstration

Klaus Quibeldey-Cirkel

5-teilige Serie über ARSnova gedreht

Im Kanal für Lehr- und Lernmedien des Medienportals der Hochschule Merseburg entdeckt:

  1. IT-Tools: ARSnova Teil 1/5 – Was ist ARSnova?
  2. IT-Tools: ARSnova Teil 2/5 – Erste Schritte
  3. IT-Tools: ARSnova Teil 3/5 – Instant Feedback
  4. IT-Tools: ARSnova Teil 4/5 – Fragenfunktion für Dozierende
  5. IT-Tools: ARSnova Teil 5/5 – Zusammenfassung

Danke für die ausgezeichnete Arbeit!

Hinweis: Die Videos zeigen die Verbund-Installation für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Dort wird noch die alte Version von ARSnova betrieben.

Textformatierung und Video-Einbindung leicht gemacht

markdowneditor

Obwohl das im Netz weit verbreitete Markdown die Textformatierung für Webseiten stark vereinfacht, ist es für die meisten User gewöhnungsbedürftig. Wir haben uns daher entschlossen, die Markdown-Formatierungen über intuitive Buttons in jedem Textfeld anzubieten. Auch hier gilt die Design-Devise „Mobile first“: Der Text lässt sich mobil mit dem Finger formatieren. In der Vorschau sieht man, wie die Frage auf Kleinstdisplays  angezeigt wird.

Bildschirmfoto 2015-04-18 um 16.21.09

Und da wir gerade dabei waren, haben wir auch eine sehr einfache Art der Video-Einbindung realisiert: Mit nur einem Klick können jetzt Videos von YouTube und Vimeo in jedes der acht ARSnova-Frageformate eingebunden werden. Wie eine MOOC-Plattform lassen sich so Lehrvideos mit Verständnisfragen verknüpfen und die Vorbereitung der Studierenden gemäß der Lehrmethode Just-in-Time Teaching automatisch überprüfen.

 

Bildschirmfoto 2015-04-18 um 16.25.49

Testen Sie selbst die neuen Features in der Demo-Session 71 07 36 92.

Aktuelle Nutzung: 3.300 Lehrende und 23.000 Studierende

Da für die Nutzung von ARSnova eine Registrierung nicht erforderlich ist und Sessions meist als unbekannter Gast besucht werden, ist die Nutzungs-Charakteristik schwierig zu ermitteln. Wir wollten es aber wissen:

  • Wie viele Lehrende setzen ARSnova mit welchem didaktischen Ansatz ein?
  • Und wie viele Studierende beantworten Fragen oder stellen Zwischenfragen?

Das neue Statistik-Panel zeigt, wie häufig ARSnova in den verschiedenen didaktischen Szenarien eingesetzt wird:

  • Hörsaalfragen stehen für den Clicker-Einsatz
  • Vorbereitungsfragen für den JiTT-Einsatz (Just-in-Time Teaching)
  • Zwischenfragen für die Nutzung des studentischen Rückkanals

 

Die auffällig hohe Zahl an Zwischenfragen (Fragen der Studierenden) unterstreicht die Bedeutung von ARSnova als Feedback-App mit einem anonymen Rückkanal zur Lehrperson. Die Akzeptanz dieses Features freut uns natürlich sehr, da wir ARSnova primär als Rückkanal für den Präsenz- und Online-Einsatz entwickelt haben.

Die relativ geringe Anzahl Konzeptfragen für Peer Instruction täuscht, denn es werden gemäß dieser Lehrmethode nur eine bis drei Konzeptfragen pro Vorlesung gestellt im Gegensatz zu zehn bis zwanzig Hörsaalfragen.

Und schließlich lässt es das Herz eines jeden Entwicklers höher schlagen, wenn Tausende die eigene App europaweit nutzen: derzeit 3.300 in der Rolle Dozent/in und 23.000 in der Rolle Student/in. Wer hätte das vor zwei Jahren gedacht, als ein Student der Informatik die Urversion als Masterarbeit vorstellte.

Audience Response Systeme im didaktischen Vergleich

Es gibt um die 40 kommerzielle Audience-Response-Systeme [Kundisch et al. 2013].  Die meisten webbasierten AR-Systeme sind universitäre Prototypen, nur wenige sind im Markt und an Hochschulen angekommen und werden bleiben [Schwartz et al. 2014].

Abstimmungssysteme im Vergleich [Stand: 23.7.2015]
An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden die didaktischen Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Technik von 30 web- und hardware-basierten Abstimmungssystemen umfassend evaluiert und tabellarisch gegenübergestellt.

Empfehlung des Autors Stefan Bernhardt:

„Das Abstimmungssystem ARSnova macht für den Einsatz im Hochschulbereich aus unserer Sicht den derzeit besten Eindruck. Es ist kostenlos, internetbasiert, leicht bedienbar, plattformübergreifend und zuverlässig. Außerdem bietet es einen sehr großen Funktionsumfang und erfährt eine stetige Weiterentwicklung. Ein weiteres sehr empfehlenswertes und zuverlässiges Abstimmungssystem ist PINGO. Im Gegensatz zu ARSnova ist PINGO vom Funktionsumfang kompakter und wartet in erster Linie mit gut umgesetzten Grundfunktionen und einer guten Bedienbarkeit auf.“

Quelle: Koordinationsstelle Multimedia, Justus-Liebig-Universität Gießen

ICM 2015

4. Marburger Fachtagung „Inverted Classroom and Beyond – Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert“ am 17./18. Februar 2015

Clicker bilden eine zentrale Komponente in der Lehrstrategie „Inverted Classroom“. Deshalb wird auch das ARSnova-Team auf der ICM 2015 zugegen sein.

Wer sich für die Digitalisierung der Hochschullehre interessiert, für den ist sicherlich auch der Impulsvortrag von Jürgen Handke vor dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtages interessant:


Playlist der Plenarvorträge:

Einen ausführlichen Konferenzbericht finden Sie auf den Seiten des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg.

ARSnova’s grüne Wolke

ARSnova wird immer populärer: derzeit beherbergt arsnova.eu rund 4.000 Sessions mit 13.000 Fragen und 180.000 Abstimmungen, siehe die aktuelle Nutzungsstatistik hinter dem System-Icon in der Fußzeile der App. Es war an der Zeit, diese kostbaren Lernressourcen nicht mehr allein dem ARSnova-Server oder gar Ihrem Browser zu überlassen.  Mit den neuen Export- und Importfunktionen können Sie jetzt Ihre ARSnova-Sessions mit Zwischenfragen und Antwortstatistiken auf Ihrer Festplatte sichern, per Mail oder USB-Stick weitergeben und wieder unter einer neuen Session-ID importieren.

Public Pool ExportWenn Sie ein altruistischer Mensch sind und lieber geben als nehmen, dann können Sie Ihre Sessions mit allen Fragen in den „Public Pool“ exportieren und damit als Open Educational Resources (OER) öffentlich machen. Jeder kann sich dort bedienen: entweder Sie kopieren eine Public Session in der Rolle Dozent/in, um sie für Ihre eigene Lehre einzusetzen, oder Sie besuchen Public Sessions in der Rolle Student/in, um sich zu informieren und weiterzubilden.

ARSnova 2015: Neues Design und neue Features

Was ist neu am neuen ARSnova?

Im Rahmen einer Softwaretechnik-Vorlesung haben 65 Studierende umfangreiche Usability-Gutachten nach EN ISO 9241-110 anhand von Usability-Prüflisten erstellt. Die Kritikpunkte der  Gutachter/innen wurden in ein Sammelticket übertragen und zeitnah abgearbeitet. Neben ungezählten Designoptimierungen wurden auch Funktionen überarbeitet, die insbesondere in der Dozentenrolle die Nutzung von ARSnova Mobile noch einmal vereinfachen. Die funktionalen Überarbeitungen gehen zurück auf die mehrjährigen Erfahrungen im Einsatz von ARSnova in der akademischen Lehre an der THM und zahlreichen weiteren Hochschulen.

Die wesentlichen Änderungen in der aktuellen Version 2.1:

  • Die Hauptfunktionen liegen jetzt exponiert auf großen Buttons mit intuitiven Icons. Das Live-Feedback steht nicht mehr im Vordergrund. Im Fokus stehen die Erstellung und Präsentation der Dozenten- und Zuhörerfragen.
  • Das neue Flat Design ist gleichermaßen auf kleinen Smartphone-Displays wie auf Desktop-Rechnern mit Widescreen-Monitoren intuitiv bedienbar. Obwohl ursprünglich für die Fingerbedienung auf Touchscreens optimiert (Mobile-first-Design), kann jetzt auch das Scrollrad der Maus verwendet werden (Responsive Web Design). Das ARSnova-Logo und alle Rasterbilder wurden gegen Vektorgrafiken (Font Awesome) ausgetauscht, so dass deren Darstellung in allen Skalierungen und Bildschirmauflösungen (Retina-Display) optimal ist.

sprite

  • Bei der Archivierung oder Weitergabe von Sessions können auch die Zwischenfragen der Studierenden und die Antwortstatistiken mit exportiert und importiert werden.
  • Das Handbuch zu ARSnova wurde neu konzipiert. Die Inhalte werden im Februar aktualisiert und mit Screencasts zur Bedienung und zu den Einsatzszenarien erweitert.

Design-Generationen im Vergleich:  ARSnova 2012 vs. 2013-14 vs. 2015

Rollenauswahl:

0. ARSnova Rollenauswahl    0. Rollenauswahl    0. Rollenauswahl

Live Feedback:

2. ARSnova Mein Feedback    2. Feedback geben    2. Feedback geben

Balkenstatistik zum Live Feedback:

3. ARSnova Feedback-Anzeige    3. Feedback-Anzeige    3. Feedback-Anzeige

Startseite der Session in der Dozentenrolle:

4. ARSnova Dozenten-Panel    4. Startseite Dozent    4. Startseite Dozent